Die Anmeldefrist endet jedes Jahr Ende Februar. Wer sich bis zu diesem Datum angemeldet hat bekommt sicher seine Wunschparzelle. Spätere Anmeldungen bekommen Reserveparzellen zugewiesen (Standard), wenn diese noch frei sind.
Am besten ein bis zweimal in der Woche für 1 - 2 Stunden.
Diese Zeit reicht aus um nach dem Rechten zu schauen, reifes Gemüse zu ernten und etwas Unkraut zu jäten.
Wenn du Gemüse nachpflanzen möchtest musst du natürlich mehr Zeit einplanen.
Ja, dein Gemüsegarten gehört dir.
Hast du eine Reihe Gemüse abgeerntet kannst und darfst du dort alle Gemüsesorten und Kräuer anpflanzen. Auch Blumen sind natürlich gerne gesehen.
Eine Standardparzelle misst circa 3 m * 16 m und ist somit rund 48 m² groß.
Eine Singleparzelle ist 1,5 m breit, enthält aber trotzdem alle Gemüsesorten.
Je nach Witterung beginnt die Saison Anfang Mai und endet im November, also rund sieben Monate.
1.Wirsing
2. Rotkohl
3. Weißkohl
4. Brokkoli
5. Blumenkohl
6. rote Kartoffeln
7. gelbe Kartoffeln (zwei Reihen)
8. Lauch
9. Karotten
10. Pastinaken
11. rote Zwiebeln
12. gelbe Zwiebeln
13. Bataviasalat
14. Kohlrabi
15. Spinat
16. Radieschen
17. Mangold
Mitte Mai pflanzen wir dann gemeinsam:
18. Kürbisse (Halloween, Butternut, Hokkaido)
19. Zucchini
20. Salatgurken
21. Einlegegurken
22. rote Beete
23. Auberginen
Zusätzlich besteht an diesem Tag die Möglichkeit Tomaten, Paprika und Melonen zu kaufen.
Nein, alle notwendigen Gartengeräte stehen vor Ort in unserem Bauwagen zur Verfügung.
Dort gibt es auch Gießwasser.
Du benötigst nur deine persönliche Ausrüstung wie z.B. Handschuhe und Gummistiefel.
Reichlich! Wer fleißig nachpflanzt kann einen Jahresvorrat an Gemüse für eine drei- bis vierköpfige Familie produzieren.
Bitte bedenke, dass Gemüse, welches nicht auf einmal verzehrt werden kann, weiterverarbeitet werden muss, durch Haltbarmachen wie Einkochen oder Einfrieren.
Klar, viele teilen sich ihre Parzelle mit Famile oder Freunden. Zusammen geht die Arbeit leichter von der Hand und es macht auch noch mehr Spaß :)
Am Gemüsefeld liegt ein großer Komposthaufen als natürlicher Dünger bereit, der einfach mit der Erde vermischt werden kann.
Insekten und Co. halten wir uns mit speziellen Netzten vom Hals. Es wir über das Gemüse gelegt und hält so die Schädlinge ab.